Grau 1, blau 2, gelb 3, rosa 4, grün 5, weiß 6... Er lässt uns alle Farben sehen, und doch setzt sich Wasserstoff als unumgänglicher Bestandteil der Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie durch, vorausgesetzt, er ist selbst kohlenstoffarm oder erneuerbar.

Um die Klimaziele des Pariser Abkommens bis 2050 in einem unsicheren internationalen Kontext zu erreichen, stehen die politischen Entscheidungsträger und die Wirtschaftsakteure an einem entscheidenden Punkt der strategischen Entscheidungen. Die Investition in Wasserstoff aus der Elektrolyse, der keine Treibhausgase freisetzt, wie es Hynamics, eine Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, anbietet, ist die Garantie für eine leistungsstarke, effiziente und quantifizierbare Dekarbonisierung.

Die dringende Notwendigkeit, Mobilität und Industrie als große CO2-Emittenten zu dekarbonisieren

Die Stahlproduktion in Frankreich stößt jährlich etwa 20 Millionen Tonnen CO2 aus 7, was 5% der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes entspricht. Diese Emissionen stammen größtenteils aus der Primärproduktion von Stahl, die aus Erz und hauptsächlich mithilfe von Kohle erfolgt. Der Verkehrssektor ist der größte CO2-Emittent, wobei mehr als 20 Millionen Tonnen auf den Luftverkehr und 5,5 Millionen Tonnen auf den Seeverkehr entfallen 8. Darüber hinaus werden derzeit etwa 400.000 Tonnen kohlenstoffhaltiger Wasserstoff aus fossilen Gasen hergestellt und von der französischen Industrie, hauptsächlich in den Bereichen Chemie und Raffinerie, verbraucht, wodurch 4 Millionen Tonnen CO2 erzeugt werden 9. In all diesen Sektoren wird Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse hergestellt wird, eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unserer Klimaziele spielen.

Hynamics, ein Akteur der Wasserstoffbranche, der mit der Realität des Betriebs eines Elektrolyseurs konfrontiert wird

Hynamics, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, entwickelt Projekte zur Erzeugung von Wasserstoff durch Wasserelektrolyse unter Verwendung von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Strom, um den Bedarf der Industrie und des Schwerlastverkehrs zu decken. Das 2019 gegründete Unternehmen Hynamics stützt sich auf mehrere Jahrzehnte Forschung und Entwicklung innerhalb von EDF im Bereich der Elektrolysetechnologie, wodurch das Unternehmen diese Technologie vollständig beherrscht und seinen Kunden eine stabile und wettbewerbsfähige Versorgung mit sauberem Wasserstoff bieten kann. Diese Expertise hat sich in der Inbetriebnahme seiner ersten Anlage zur Erzeugung und Verteilung von Wasserstoff in Auxerre im Jahr 2021 niedergeschlagen, die den öffentlichen Nahverkehr des Ballungsraums versorgen soll. Durch den Betrieb dieser ersten Elektrolyseanlage, der im April 2024 die Anlage in Belfort folgte, und drei weitere, die 2025 in Dünkirchen, Cannes und im Großraum Paris entstehen sollen, verfügt Hynamics über einzigartige Erfahrungen im Betrieb und in der Wartung von Anlagen zur Wasserstofferzeugung durch Wasserelektrolyse.

Expertise in schwerer Mobilität im Dienste von Großprojekten in der Industrie

Dank dieser technologischen Kompetenz kann Hynamics Großprojekte für Industriezweige entwickeln, die als „schwer dekarbonisierbar“ bezeichnet werden, wie z. B. die Chemieindustrie. Dies gilt auch für das Projekt ABC Ottmarsheim, das darauf abzielt, einen Teil des fossilen Wasserstoffs zu ersetzen, der in der Düngemittelproduktionsstätte von LAT Nitrogen im Elsass, einem der 50 französischen Industriestandorte mit den höchsten CO2-Emissionen, verwendet wird. Das staatlich geförderte 50-MW-Projekt wird ab 2027 mehr als 6.500 Tonnen fossilen Wasserstoff pro Jahr ersetzen, was einer jährlichen Einsparung von 48.000 Tonnen CO2 entspricht. Die Dekarbonisierung dieses Standorts wird es der französischen Landwirtschaft insbesondere ermöglichen, von einem Dünger mit geringeren Umweltauswirkungen zu profitieren, im Gegensatz zu Inputs aus fossilen Energien, die noch weitgehend importiert werden.

Die Herstellung synthetischer Kraftstoffe zur Dekarbonisierung der Luft- und Seefahrt

Parallel dazu entwickelt Hynamics Projekte zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen oder Elektrokraftstoffen, die aus CO2 und kohlenstoffarmer Elektrizität hergestellt werden. Diese kohlenstoffarmen Kraftstoffe haben den Vorteil, dass sie in bestehenden Antriebssystemen verwendet werden können, insbesondere als Beimischung zu herkömmlichen flüssigen Kraftstoffen. Dies ist der Fall bei synthetischem Kerosin, das im Rahmen des von Hynamics getragenen Projekts Take Kair in der Industrie- und Hafenzone von Saint-Nazaire in Partnerschaft mit Axens und IFPEN hergestellt werden soll. Dieses E-Kerosin, das aus Wasserstoff, der in einem 200-MW-Elektrolyseur erzeugt wird, und aus CO2, das in der Zementfabrik von Holcim in Saint-Pierre-La-Cour abgeschieden wird, hergestellt wird, wird die Flotte von Air France-KLM versorgen und es der Fluggesellschaft ermöglichen, ihre europäischen Ziele für die Beimischung nachhaltiger Flugkraftstoffe zu erfüllen.

Elektrolyse über Strom aus dem Energiemix, die pragmatische Lösung

Der erfolgreiche Abschluss und die Replikation dieser Projekte sind entscheidend für die Erreichung unserer Klimaziele, insbesondere durch die Beschleunigung der Elektrifizierung unserer Industrie und des Schwerlastverkehrs mit Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse hergestellt wird, als Zwischenprodukt. In dieser Hinsicht profitiert Hynamics von seinem Know-how und dem der EDF-Gruppe im Bereich des Stromversorgungsmanagements, um sicherzustellen, dass der verwendete Strom die Nachhaltigkeitskriterien entsprechend dem Energiekontext des Landes, in dem die Projekte umgesetzt werden, erfüllt. Der weitgehend dekarbonisierte französische Strommix ist somit ein großer Vorteil für die Projektträger, die von einem kohlenstoffarmen und reichlich vorhandenen Strom profitieren können, der es ihnen ermöglicht, den Betrieb der Elektrolyseure entsprechend den technischen Zwängen und den Bedürfnissen der Verbraucher zu optimieren.

Aus Überzeugung oder Zwang auf fossile Lösungen verzichten

Trotz dieser Vorteile bleibt jedoch eine Wettbewerbslücke im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Lösungen bestehen. Um die Produktion von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff zu industrialisieren, können mehrere Hebel in Bewegung gesetzt werden, um das Geschäftsmodell zu festigen. Der erste besteht darin, die Mehrkosten zwischen fossilem und durch Elektrolyse erzeugtem Wasserstoff über staatliche Subventionen auszugleichen, ähnlich wie der in der nationalen Wasserstoffstrategie vorgesehene Fördermechanismus für die Wasserstoffproduktion. Diese Lösung erscheint besonders relevant, um die Wettbewerbsfähigkeit von Industriezweigen zu erhalten, die stark dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt sind, angesichts der hohen Dekarbonisierungskosten, die mit der Entwicklung von Pionierprojekten verbunden sind. Die zweite Möglichkeit besteht darin, verbindliche Dekarbonisierungsziele vorzuschreiben, die mit ausreichend abschreckenden finanziellen Strafen verbunden sind, um die Wirtschaftsakteure dazu zu bewegen, ehrgeizige Lösungen zur Dekarbonisierung einzuführen. Dies gilt in Europa insbesondere für die Luftfahrtindustrie und in geringerem Maße für die Schifffahrt. In jedem Fall wird die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft durch Wasserstoff nur dann möglich sein, wenn die europäische Industrie und ihre Transportunternehmen vor einem kohlenstoffintensiven internationalen Wettbewerb geschützt werden - eine Herausforderung, die angesichts der jüngsten Präsidentschaftswahlen in den USA umso entscheidender ist. Hynamics und die EDF-Gruppe setzen sich gemeinsam dafür ein, erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff zu einem Hebel für die industrielle und energiepolitische Souveränität zu machen.

QUELLEN

1 Grauer Wasserstoff / kohlenstoffhaltiger Wasserstoff: Herstellung von kohlenstoffhaltigem Wasserstoff über die Verdampfung von Erdgas (fossiler Energieträger); Technik, bei der Methan verwendet wird, um das Wassermolekül zu spalten.

 

2 Blauer Wasserstoff / kohlenstoffarmer Wasserstoff, der jedoch aus fossilen Energieträgern hergestellt wird: Herstellung durch Dampfreformierung und Vergasung über Kohle und Erdgas mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.

 

3 Gelber Wasserstoff / kohlenstoffarmer Wasserstoff: Herstellung durch Elektrolyse über Strom im Netz (Energiemix).

 

4 Rosafarbener Wasserstoff / kohlenstoffarmer Wasserstoff: Herstellung durch Elektrolyse mithilfe von Strom aus Kernkraft.

 

5 Grüner Wasserstoff/erneuerbarer Wasserstoff: Herstellung durch Elektrolyse über Wasserkraft und Strom aus Solar- und Windkraftanlagen.

 

6 Weißer Wasserstoff/natürlicher Wasserstoff: natürliche Ressource, die nicht durch Umwandlung entsteht.