Neuigkeiten

Hynamics stärkt seine Präsenz in Deutschland
Die EDF-Gruppe ruft mit ihrer Tochtergesellschaft Hynamics die Hynamics Deutschland GmbH ins Leben, um den Akteuren in den Bereichen Industrie in Deutschland Angebote für erneuerbaren Wasserstoff anzubieten. [Französisch]

Hynamics, der starke Arm von EDF
Die „Usine Nouvelle“ präsentiert 50 Porträts französischer Wasserstoffpioniere, darunter Hynamics, die auf eine erneuerbare Produktion mittels Wasserelektrolyse setzen. [Französisch]

Grünes Licht für grünen Wasserstoff in Heide
Das Projekt Westküste 100 hat grünes Licht und die Bestätigung der Finanzierungsvereinbarung vom deutschen Ministerium für Wirtschaft und Energie erhalten. Damit ist es das erste Wasserstoffprojekt, das in das Programm „Reallabor der Energiewende“ aufgenommen wird.
Unsere Projekte

AUXR_H2, Communauté d'agglomération de l'Auxerrois, Frankreich
Installation einer 1-MW-Station für erneuerbaren Wasserstoff in der ersten Phase, um ab dem Schuljahr 2021 fünf Busse des Leo-Netzes (Transdev) und leichte Nutzfahrzeuge mit H2 für Kurzstrecken zu versorgen. Diese Station trägt im weiteren Sinne zur Schaffung eines groß angelegten Ökosystems bei, das die Entstehung neuer Wasserstoffprojekte begünstigt, um die Nutzung von Wasserstoff im gesamten Land zu dekarbonisieren.

Westküste 100, Heide, Deutschland
Bau eines 30-MW-Elektrolyseurs in Hemmingstedt bei Heide im Land Schleswig-Holstein – eines der bislang größten in Europa. Er wird mit Strom aus erneuerbaren Anlagen in Deutschland gespeist und von einem Joint Venture aus der Heide-Raffinerie, Ørsted und Hynamics installiert und betrieben. Derzeit wird ein Erweiterungsprojekt um 700 MW geprüft, dessen Ziel es sein wird, eine nahe gelegene Produktionsstätte für Zement zu dekarbonisieren.

H2SHIPS, Interreg Nordwesteuropa
Förderung von Wasserstoff als Schlüsselelement für die Energiewende in der Binnenschifffahrt und im Seeverkehr durch 3 Projekte: Hafen Ostende, Hafen Amsterdam und Hafen Paris. Das EU-Projekt H2SHIPS, das in Zusammenarbeit mit 12 Partnern und einem Budget von 6,4 Millionen Euro durchgeführt wird, zielt darauf ab, technische Lösungen hervorzubringen und einen geeigneten regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmen zu schaffen. [Englisch]