Am 23. April gab der Verkehrsminister die Gewinner des Projektaufrufs CARB'AERO für Frankreich 2030 bekannt. Mit dieser Regelung soll die Entwicklung eines französischen Produktionssektors für nachhaltige Flugkraftstoffe finanziert werden. Das Projekt Take Kair, das von Hynamics, der Wasserstofftochter der EDF-Gruppe, und Meridiam, einem Unternehmen mit der Mission für Investitionen und langfristiges Management nachhaltiger öffentlicher Infrastruktur, geleitet wird, gehört zu den 4 Gewinnern.
Take Kair ist ein innovatives Projekt für den Bau und Betrieb einer Anlage zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen, E-Kerosin, im Hafen von Nantes Saint-Nazaire in Donges (44). E-Kerosin, das aus erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff hergestellt wird, ist in der Tat eine der Lösungen, um die CO2-Emissionen zu begrenzen und einen Beitrag zum Kampf gegen die globale Erwärmung zu leisten.
Take Kair wird es somit ermöglichen, die CO2-Emissionen im Vergleich zum Einsatz von fossilem Kerosin durch 5 zu dividieren.
Der Einsatz und die Beimischung von synthetischen Kraftstoffen in Kerosin sind neben der Nüchternheit der Nutzung und der Verbesserung der Energieeffizienz von Flugzeugen der wichtigste Hebel für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs. Die in der ReFuel-EU-Verordnung genannten Einbauverpflichtungen, die den Flugkraftstoffhändlern auferlegt werden, bieten erhebliche Perspektiven für den Verbrauch von E-Kerosin und damit von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff bis 2050.
In einer Welt, die aktiv nach nachhaltigen Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels sucht, hat sich Hynamics zu einem wichtigen Akteur bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Infrastrukturen für die Produktion von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff entwickelt. Mit seiner Erfahrung in der Dekarbonisierung von Schwermobilität und industriellen Prozessen entwickelt Hynamics über Take Kair ein Projekt, um durch die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen, die aus elektrolytischem Wasserstoff hergestellt werden, neue Sektoren wie die Luftfahrt indirekt zu elektrifizieren.
Meridiam ist Spezialist für die Infrastruktur von morgen, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Mobilität und innovative saubere Lösungen. Mit einem investierten Kapital von mehr als 87 Milliarden Euro seit seiner Gründung trägt Meridiam zum Betrieb, Bau oder zur Entwicklung von mehr als 130 Anlagen weltweit bei.

![]()
"Die Entstehung eines nachhaltigen Sektors für die Herstellung von synthetischem Flugkraftstoff auf nationalem Boden ist eine große Chance für Frankreich, das letzte Glied in der Wertschöpfungskette des Luftverkehrs zu kontrollieren. Mit der heutigen Bekanntgabe der Gewinner des CARB'AERO AAP wird der ökologische Wandel in den Mittelpunkt der Industriepolitik unseres Landes gestellt, indem ein Ökosystem aus Innovation, Know-how und Produktion im Dienste unserer Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit strukturiert wird. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs. »
![]()

![]()
"Take Kair ist für Hynamics und die EDF-Gruppe von großer Bedeutung, da es unser größtes Wasserstoffproduktionsprojekt in Frankreich ist. Ausgestattet mit einem 200-MW-Elektrolyseur wird Take Kair es ermöglichen, bis 2030 fast 50.000 Tonnen synthetische Moleküle pro Jahr herzustellen, darunter 37.000 Tonnen E-Kerosin. Dies entspricht mehr als einem Drittel des von der Europäischen Union auferlegten Ziels, E-Kerosin bis 2030 in die französische Luftfahrt einzubauen. Take Kair steht voll und ganz im Einklang mit der Daseinsberechtigung der EDF-Gruppe: eine CO₂-neutrale Energiezukunft zu schaffen, die den Erhalt des Planeten, das Wohlergehen und die Entwicklung dank Elektrizität und innovativer Lösungen und Dienstleistungen in Einklang bringt."
![]()
Das Projekt Take Kair wird von der Regierung im Rahmen des von der ADEME durchgeführten Plans Frankreich 2030 mit einem Betrag von 16,6 Mio. EUR unterstützt.
Diese Beteiligung wird zur Finanzierung der Durchführung der technischen Studien des Take Kair-Projekts beitragen.
